Die Musikgesellschaft Eintracht betreibt bereits seit dem Jahr 1966 intensive Jugendarbeit. Diese geht auf das Bestreben des damaligen Dirigenten Heinrich Rock zurück. Er und der damalige Vorstand erkannten, dass nur eine effiziente Jugendarbeit den Fortbestand des Vereines sichern kann. Nach intensiver Ausbildung wuchs das Jugendorchester innerhalb von 3 bis 4 Jahren auf eine Stärke von über 50 Jugendlichen an. Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Bereits im Jahre 1969 nahm das Jugendorchester an einem Wettstreit auf Europäischer Ebene in Neerpelt (Belgien) teil. Hier wurden hervorragende Platzierungen erreicht. Im Jahr 1970 wurde an einem Wettbewerb auf internationaler Ebene in Holland teilgenommen. Auch hier landete man auf den vorderen Rängen. Bis 1977 war das Jugendorchester jedes Jahr erfolgreich in Belgien. Zahlreiche Reisen ins europäische Ausland rundeten diese Zeit ab. So war man zu Gast in Österreich, Frankreich, Holland, Dänemark und Norwegen.
Nach einer kleinen Durststrecke wurde Mitte der 80er die Jugendarbeit wieder verstärkt aufgenommen. Der große Aufschwung kam durch die Verpflichtung des jungen Dirigenten Martin Winter. Seinem unermüdlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass viele seiner Zöglinge den Weg in das Stamm-Orchester gefunden haben.
|
Tobias Krebser leitete seit 2007 mit viel Engagement unser Jugendorchester. Er übernahm die Leitung von Martin Winter, der 20 Jahre das Jugendorchester erfolgreich leitete. Tobias Krebser ist seit 1990 aktiver Musiker bei der MGE. Nachdem er seine musikalische Ausbildung an der Musikschule Seligenstadt an der Querflöte absolviert hatte, kam er zum Jugendorchester. Im Rahmen dessen legte er die Prüfungen zum Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold beim Musikverband mit Bravour ab. Darauf aufbauend absolvierte er die Registerführer-, Ausbilder- und Dirigentenausbildung beim HMV/LMJ. Darüber hinaus engagierte er sich 8 Jahre im Vorstand. Hauptberuflich ist er Lehrer an Beruflichen Schulen für Metalltechnik
|
 |
|